top of page
FAQ
Unser Kita-ABC
-
A, wie… Anmeldung, Aufnahmegespräch, Abschlussfahrt, Abschied, Aufsichtspflicht, Abholerlaubnis, AktionstagAnmeldung Für die Anmeldung Ihres Kindes laden Sie sich bitte das Anmeldeformular auf unserer Webseite herunter und leiten es ausgefüllt an kita@hattert.de weiter. Gerne können Sie uns auch telefonisch oder persönlich in der Kita erreichen. Aufnahmegespräch Auf der Grundlage des Aufnahmeformulars meldet sich eine Fachkraft circa 4 Wochen vor der geplanten Eingewöhnung bei Ihnen, um einen Termin für ein Aufnahmegespräch zu vereinbaren. Abschlussfahrt nach Dreifelden Jedes Jahr findet eine dreitägige Abschlussfahrt (2 Übernachtungen) für die Vorschulkinder in die Ev. Freizeitstätte nach Dreifelden statt. Kurz vor der Fahrt bekommen Sie alle wichtigen Informationen via Kita-Info-App bzw. Elternabend. Abschied Wir wissen, dass der Eintritt in die Kita ein neuer Lebensabschnitt nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern bedeutet. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sich klar und liebevoll von Ihrem Kind zu trennen und auch auf die Vereinbarungen und Signale des pädagogischen Personals einzugehen, damit es für alle Beteiligten zu einer guten und entspannten Trennung kommen kann. Die Praxis hat gezeigt, dass es oftmals besser ist, wenn man „geht“ und die Verabschiedung kurzhält. Falls Sie nichts von uns hören, während Sie zu Hause sind, ist alles in Ordnung. Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht beginnt mit der persönlichen Übergabe des Kindes an die Fachkräfte und endet mit der persönlichen Übergabe des Kindes an die Eltern. In der Kindertagesstätte und bei Exkursionen haben die Fachkräfte die Aufsichtspflicht für die Kinder, bei Veranstaltungen mit Eltern liegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern. Die abholende Person muss mindestens 12 Jahre sein und durch die Erziehungsberechtigten auf dem Formular der Abholregelung eingetragen werden. Abholen Wir bitten Sie, Ihr Kind pünktlich von der Kita abzuholen und bei einer Fachkraft abzumelden. Bitte planen Sie bei der Abholung einige Minuten ein, damit Ihr Kind sein Spiel in Ruhe beenden und seinen Spielort aufräumen kann. Abholerlaubnis Abholberechtigt sind Personensorgeberechtigte, die im Aufnahmevertrag von Ihnen angegeben wurden. Sollte sich in der Abholliste etwas ändern oder eine Abholperson Ihr Kind holen die nicht in der Liste steht, informieren Sie uns bitte darüber. Allergien Leidet Ihr Kind an Allergien, teilen Sie uns diese umgehend mit. Natürlich passen wir die Speisen dementsprechend an. Aktionstag Um das Gruppengefühl mit gemeinsamen Aktionen und Projekten zu stärken, findet wöchentlich der Gruppen - Aktionstag statt. Wenn es Besonderheiten an den Aktions- oder Vorschultagen gibt, werden Sie über eine Nachricht per App informiert. Das heißt z.B. abweichender Treffpunkt, Mitbringen von bestimmten Sachen, abweichender Ort zur Abholung, etc. Sollten Sie dennoch Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an! Datei zum Download:
-
B, wie… Betreuungszeiten, Bus, BeschwerdeverfahrenBetreuungszeiten Unsere Betreuungszeiten richten sich nach dem Bedarf der Eltern sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Kinderbildungsgesetzes. Folgende Betreuungszeiten werden in unserer Kita angeboten: täglich von 7.00 Uhr – 12.30 Uhr (ohne Mittagessen) täglich von 7.00 Uhr – 14.00 Uhr (mit Mittagessen) täglich von 7.00 Uhr – 15.00 Uhr (mit Mittagessen) täglich von 7.00 Uhr – 16.00 Uhr (mit Mittagessen + Nachmittagssnack) Bus Die Kinder aus Hattert-Hütte, Hattert-Laad, Heuzert und Marzhausen haben die Möglichkeit, ab dem 3. Lebensjahr, mit dem Bus in die Kindertagesstätte zu fahren. Bei Ankunft und Abfahrt werden sie immer von einer pädagogischen Fachkraft begleitet. Beschwerdeverfahren Jede Meinung zählt. Wir legen großen Wert darauf, Anregungen, Probleme und Beschwerden von Kindern, Eltern, Mitarbeitern und Kooperationspartnern zu erfahren. Als Ansprechpartner stehen Ihnen dazu Leitung, Fachkräfte, Elternausschuss, Kitabeirat und der Träger zur Verfügung. Wenn Sie Lob oder Kritik äußern möchten, wenden Sie sich bitte sofort an uns, damit wir die Möglichkeit haben, das Problem gemeinsam zu lösen. Als Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses der Einrichtung nehmen wir jeden Hinweis ernst und bearbeiten ihn zeitnah.
-
C, wie… ChancenChancen für die Kinder Unsere Kita bietet jedem Kind die Chance, sich individuell zu entfalten. Mit einer liebevollen Betreuung und gezielten Förderangeboten unterstützen wir: Sozialkompetenzen: durch gemeinsame Spiele und Gruppenaktivitäten Motorische Fähigkeiten: durch Bewegungsangebote und Turnstunden Kognitive Fähigkeiten: durch gezielte Lernimpulse und Kreativangebote
-
D, wie… DatenschutzDatenschutz Personenbezogene Daten und Informationen von Ihnen an uns werden vertraulich behandelt und unterliegen dem gesetzlichen Datenschutz.
-
E, wie… Eingewöhnung, Elternversammlung, Elterngespräche, ElternausschussEingewöhnung Die Eingewöhnungszeit gelingt den Kindern schneller mit der Sicherheit, eine vertraute Person um sich zu haben. Wir gestalten in Absprache mit Ihnen die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes individuell. Elternversammlung Am Anfang eines jeden Kitajahres findet eine allgemeine Elternversammlung mit der Wahl des neuen Elternausschusses statt. Sie werden via Kita-Info-App hierzu eingeladen. Außerdem können weitere gruppeninterne sowie gruppenübergreifende Elterntreffen zu spezifischen Themen stattfinden. Elterngespräche Elterngespräche sind ein wichtiger Bestandteil unserer Erziehungspartnerschaft. Es finden sowohl dokumentierte Elterngespräche, als auch Elternsprechtage und Elternabende statt. Wenn Sie etwas auf dem Herzen haben, sprechen Sie uns jederzeit an. Termine und Infos erhalten Sie zu gegebener Zeit via Kita-Info-App. Email-Adresse kita@hattert.de. Elternausschuss Der Elternausschuss soll die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal fördern. Die Aufgaben bemessen sich an den gesetzlichen Regelungen zur frühen Bildung und Förderung von Kindern. Er vertritt insbesondere die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Leitung der Einrichtung. Der Elternausschuss wird für ein Kitajahr gewählt und jeder Personensorgeberechtigte kann sich aufstellen lassen.
-
F, wie… Funktionsräume, Freispiel, Förderverein, Fotos, Frühstücksbuffet, FundkisteFunktionsräume Mit den Funktionsbereichen schaffen wir neue Lernräume, um den Kindern die bestmöglichen Bildungschancen zu geben und die kindliche Entwicklung optimal zu fördern. Funktionsräume sind Bereiche in der Kita, in denen Kinder sich intensiv einem bestimmten Thema widmen können. Die päd. Fachkraft unterstützt und begleitet diesen Prozess und stellt eine Umgebung bereit, die die natürliche Neugier und die Lernfreude der Kinder anregt. Freispiel Das Freispiel ist für die Kinder von großer Bedeutung. Es ist der Zeitraum der Betreuungszeit, in dem das Kind die Spielart, den Spielpartner, die Spieldauer, den Spielort, die Spielintensität und das Spieltempo im Rahmen der bestehenden Gruppenregeln und Bedingungen eigenständig wählen kann. Das freie Spiel fördert motorische, kognitive und sprachliche Fähigkeiten. Es stärkt das Selbstbild sowie die soziale und emotionale Intelligenz und regt die Fantasie und Kreativität der Kinder an. Aus diesen Gründen bildet das Freispiel in unserem Konzept einen eigenen Schwerpunkt. Förderverein Der Förderverein „die Kleckse“ realisiert viele Bildungschancen. Falls Sie dem Förderverein „die Kleckse“ beitreten und die Kita unterstützen möchten, finden Sie einen Flyer mit Anmeldeformular auf der Gemeinde-Homepage www.hattert.de oder fragen Sie an der Rezeption in der Kita. Fotos Bilder von Kindern unterliegen dem gesetzlichen Datenschutz. In unserer Einrichtung werden Fotos zum Beispiel für die Portfoliomappe Ihres Kindes, die Presse oder die Homepage gemacht. Eltern füllen bei Anmeldung eine separate Einverständniserklärung aus und geben so frei, inwiefern wir Bilder Ihres Kindes nutzen dürfen. Bitte nutzen Sie Ihr privates Handy nicht um in der Einrichtung zu fotografieren! Frühstücksbuffet Unser „Restaurant“ ist täglich von 7.00 Uhr bis 10.00 Uhr geöffnet. Während des Frühstücks werden die Kinder von Fachkräften begleitet und unterstützt. Das Frühstücksangebot ist abwechslungsreich, ausgewogen und nach Möglichkeit von regionalen Anbietern bezogen. Als Getränke bieten wir Wasser, Milch und ungesüßten Tee an. Individualitäten (z.B. Allergien, Unverträglichkeiten, Religionsspezifisches) werden berücksichtigt. Eltern und Angehörige sind herzlich dazu eingeladen am Frühstück teilzunehmen. Fundkiste Vermissen Sie ein Kleidungsstück oder Sonstiges von Ihrem Kind? Dann schauen Sie bitte in unsere Fundkiste, die sich im Eingangsbereich der Kita befindet.
-
G, wie… Geburtstag, GeburtstagswandGeburtstag Den Geburtstag Ihres Kindes feiern wir auch in der Kindertagesstätte. Das Geburtstagskind darf an diesem Tag seine Kita-Freunde einladen, um mit ihnen im „Restaurant“ zu feiern. An diesem Tag bringen Sie bitte Muffins, Kuchen oder Ähnliches mit. Bei Fragen bzw. dem Termin wann Ihr Kind seinen Geburtstag in der Kita feiern möchte, sprechen Sie uns bitte an! Bitte nehmen Sie Abstand von Geschenkepäckchen für die Geburtstagsgäste. Wir möchten dadurch Neid, Streit und Konkurrenzkampf untereinander vermeiden. Geburtstagswand Im Flur unserer Einrichtung befindet sich eine Geburtstagswand mit Bildern aller Kinder die unsere Kita besuchen. Damit auch Ihr Kind einen Platz dort bekommt, erhalten Sie beim Aufnahmegespräch einen Bilderrahmen für 1€, den Sie zu Hause mit Ihrem Kind gestalten und mit einem Foto Ihres Kindes bestücken. Der Bilderrahmen wird am Geburtstag besonders hervorgehoben, sodass jeder erkennen kann, wer das „Geburtstagskind des Tages“ ist!
-
H, wie… Homepage, HauptversammlungHomepage Informationen, Termine, Aktuelles, etc. finden Sie immer auf der KiTa-Webseite. Hauptversammlung Einmal in der Woche treffen sich päd. Fachkräfte und alle Kinder der Kita zusammen im Bewegungsraum zu unserer Hauptversammlung. In dieser Hauptversammlung können die Kinder ihre Fragen, Ideen, Erlebnisse, Wünsche und Sorgen einbringen. Sie lernen für ihre eigenen Bedürfnisse einzustehen, ihre Meinung zu äußern und erhalten erste Einblicke in demokratische Prozesse.
-
K, wie… Kita-Info-App, Kita Beirat, Kleidung, Kosten, Krankheit, Konzept, KonzeptionKita-Info-App Die Kita-Info-App ist ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen Eltern und Einrichtung. Alle notwendigen Informationen die unseren Kita-Alltag betreffen, erhalten Sie ausschließlich über die Kita-Info-App. Im Aufnahmegespräch erhalten Sie alle nötigen Informationen und Anmeldedaten zu unserer Kita-Info-App. Sollten Sie dennoch Fragen haben oder Hilfe bei der Anmeldung benötigen, sprechen Sie uns gerne an! Kita Beirat Im Kita Beirat treffen sich Eltern, Fachkräfte, Leitung und Träger, um im gemeinsamen Diskurs die Qualität der Kita zu entwickeln. Das Wohl der Kinder steht dabei immer im Mittelpunkt, die Perspektive der Kita-Kinder ist besonders zu berücksichtigen. Kleidung Hausschuhe: In der Kita tragen die Kinder Turnschuhe, welche auch beim Turnen in der Rothbachhalle getragen werden. Wechselwäsche: 2-3 Garnituren Kleidung (Unterwäsche, Socken, Pullover/Shirt, Hosen) werden in der Eigentumskiste Ihres Kindes auf der Garderobe aufbewahrt. Matschkleidung: Gummistiefel, Matschhose, wetterfeste Jacke, ggfs. Mütze, Schal, Handschuhe Bitte achten Sie darauf, dass in der Kita immer wetterentsprechende Kleidung vorhanden ist und die Größen aktuell sind. Außerdem ist es wichtig, dass alle Kleidungsstücke mit dem vollen Namen des Kindes versehen sind und regelmäßig gewaschen werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn die Kleidung beim Spielen schmutzig wird. Kosten Für das Frühstücks-Buffet fallen Kosten in Höhe von 11€ pro Monat an. Für das Mittagessen werden 4,50€ pro Mahlzeit berechnet. Der entstandene Betrag wird monatlich per Lastschriftverfahren von der Verbandsgemeinde eingezogen. Krankheit Sollte Ihr Kind erkrankt sein, tragen Sie dies bitte in der Kita-Info-App unter dem Punkt Abwesenheit ein. Ihr Kind sollte die Kita erst wieder besuchen, wenn es vollständig genesen ist. Sicher ist dies nicht immer einfach, aber im Interesse aller Kinder bitten wir Sie, eine Lösung für die Betreuung zu finden. Bei Fieber muss Ihr Kind 24 Stunden fieberfrei sein, bevor es die Kita wieder besuchen kann, bei Magen- Darminfekten gelten 48 Stunden Symptomfreiheit. Bei meldepflichtigen Krankheiten (§ 34 Infektionsschutzgesetz) bitten wir Sie, uns umgehend zu informieren, damit ein entsprechender Aushang und gegebenenfalls eine Meldung beim Gesundheitsamt erfolgen kann. Konzept Unser Konzept ist die „Teiloffene Arbeit mit Funktionsräumen“ Das bedeutet: einerseits, dass die Kinder in einem Bereich des Vormittags feste Strukturen in ihrer Gruppe (Stammgruppe) erfahren. Anderseits frei entscheiden können, welches Angebot sie in den anderen Gruppen-und Flurbereichen wahrnehmen möchten. Konzeption Die Konzeption bildet die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Sie verändert und entwickelt sich stetig, ist schriftlich fixiert, transparent und für alle jederzeit einsehbar.
-
L, wie… LächelnLächeln Ein schöner Tag beginnt mit einem Lächeln! 😊
-
M, wie… Masernimpfung, Morgenkreis, Medikamente, MittagessenMasernimpfung Seit dem 1. März 2020 besteht eine Masern-Impfpflicht. Eltern müssen vor Aufnahme Ihres Kindes in eine Kita nachweisen, dass dieses gegen Masern geimpft ist. Der Nachweis kann durch den Impfpass erbracht werden oder, für den Fall, dass ein Kind bereits Masern hatte und entsprechend immun gegen eine erneute Infektion ist, durch ein ärztliches Attest. Denken Sie also spätestens am Aufnahmetag an den Impfpass, damit wir uns eine Kopie vom Impfstatus Ihres Kindes machen können! Morgenkreis Der Morgenkreis beginnt um 9:00 Uhr in der jeweiligen Gruppe. Kinder, die zwischen 9:00-9:30 Uhr in die Kita kommen, gehen ins Restaurant. Dort können sie frühstücken und warten bis der Morgenkreis vorbei ist. Medikamente Medikamente dürfen wir grundsätzlich nur gegen Vorlage einer ärztlichen Verordnung verabreichen. Mittagessen Unsere Kindertagesstätte wird täglich durch den Integrationsbetrieb GSB, betrieben durch die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen, beliefert. Die Küchen der GSB haben das Bio Zertifikat nach EG Ökoverordnung und die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE, dies bestätigt, dass die GSB insbesondere gesundes Essen für Kitas und Schulen liefert. Weitere Informationen, wie z.B. An- und Abmeldung zum Mittagessen erhalten Sie beim Aufnahmegespräch bzw. ab dem Zeitpunkt, wenn Ihr Kind zum Mittagessen bleiben soll. Auf der Kita-Info-App unter Messenger schreiben Sie die An- und Abmeldung zum Mittagessen an den Account „Mittagessen An- und Abmelden“.
-
N, wie… Notfall, Notbetreuung, NachmittagsnackNotfall Bitte seien Sie für den Notfall (z.B. Unfall, Sturz, Verletzung Ihres Kindes, wichtige Rückfragen unsererseits) immer telefonisch erreichbar. Notbetreuung Aufgrund von verschiedenen Faktoren (Personalausfall, etc.) kann es erforderlich sein, dass die Kita nur eine Notbetreuung anbieten kann. Die Eltern, die nicht unbedingt eine Betreuung benötigen, sollen ihre Kinder bitte zu Hause betreuen. Über eine Nachricht via Kita-Info-App können Sie Ihr Kind bei Bedarf zur Notbetreuung anmelden. Bitte schauen Sie daher jeden Morgen in die App. Nachmittagssnack Die Kinder nehmen eine kleine Zwischenmahlzeit z.B. frisches Obst, Rohkost, Nachtisch vom Mittagessen, etc. zu sich.
-
O, wie… Öffnungszeiten, Obst-/Gemüseliste, offene MahlzeitenÖffnungszeiten der Kita Die Kita ist Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Ordnung Für die Ordnung und das Aufräumen in der Kita sind zunächst die Kinder zuständig, denn dies ist ein Teil Ihres täglichen Lebens und Alltags. Dabei unterstützen und motivieren die Fachkräfte die Kinder zusätzlich mit einfachen Ordnungsstrukturen. Bitte planen Sie beim Abholen Ihres Kindes ein wenig Zeit ein und motivieren Sie Ihr Kind seinen Spielort aufzuräumen. Obst-/Gemüseliste Frühstücks-Buffet In jeder Kalenderwoche kümmern sich zwei Familien um das Mitbringen von Obst und Gemüse für unser Frühstücks-Buffet. Die Abfrage erfolgt via Kita-Info-App. Offene Mahlzeiten Die Mahlzeiten in unserer Kita werden in Buffetform eingenommen und dienen als pädagogisches Instrument, d.h. Förderung der Selbstständigkeit, Förderung des sozialen Miteinander und Partizipation.
-
P, wie… Parken, Portfolio, Praktikant*innen, PartizipationParken Die Kita verfügt über ausreichend Parkplätze vor dem Haus, zusätzlich sind Parkmöglichkeiten am Friedhof vorhanden. Das Parken ist nur auf den gekennzeichneten Flächen erlaubt. Der Rettungsweg ist jederzeit freizuhalten. Falsch geparkte Autos behindern zudem die An- und Abfahrt der Busse und unsere Lieferdienste. Bitte halten Sie die unteren zwei Parkplätze für Eltern mit Babyschale frei. Portfolio Jedes Kind erhält zu Beginn der Kita-Zeit einen persönlichen Ordner, der von ihm selbst und der Fachkraft mit unterschiedlichen Erinnerungen an die Kita-Zeit in Form von Fotos, Geschichten usw. bestückt wird. Dieser Ordner ist frei für die Kinder zugänglich und persönliches Eigentum, über dessen Einsicht das Kind bestimmt. Praktikant*innen Von Zeit zu Zeit werden Sie vielleicht ein paar jungen unbekannten Leuten in unserer Kita begegnen. Wir haben die Möglichkeit, Fachschulpraktikant*innen aufzunehmen, die uns bei der Arbeit unterstützen. Dies wird natürlich über einen entsprechenden Steckbrief an der Gruppentür bzw. über die Kita-Info-App bekanntgegeben. Partizipation Jedes Kind ist ausgestattet mit individuellen Interessen und Bedürfnissen und kann in einem altersentsprechenden Rahmen Entscheidungen treffen, wenn es die Möglichkeit dazu bekommt. Wir möchten den Kindern ermöglichen, mitzuentscheiden und den Alltag in der Einrichtung mitzugestalten. Dadurch erfahren die Kinder, dass sie als Mitglied der Gemeinschaft anerkannt werden und ihre Interessen von Bedeutung sind.
-
Q, wie… QualitätQualität Qualitätsentwicklung bedeutet für uns Konzeptionsfortschreibung, Elternbefragungen, Dokumentation, Weiterbildung, Supervision und regelmäßige Teambesprechungen.
-
R, wie… Regeln & Rituale, Rezeption, RuhephaseRegeln & Rituale Regeln ordnen das Leben und geben dem Kind Halt. Der tägliche Umgang miteinander macht auch in einer Kindertagesstätte Absprachen und Regeln erforderlich. Auf das Einhalten der Regeln legen wir, bei den Kindern ebenso wie bei den Erwachsenen, großen Wert. Die immer wiederkehrenden Rituale in der Kita geben Ihrem Kind Halt, Vertrauen und eine Orientierung im Kita-Alltag. Rezeption Im Eingangsbereich unserer Einrichtung befindet sich eine Rezeption um Absprachen, Fragen und organisatorische Dinge zu klären. Nötige Informationen, wie Krankheit des Kindes, Veränderung der Abholzeit bzw. Abholperson, Teilnahme am Mittagessen, etc. werden dort gesammelt und an die entsprechende Gruppe weitergegeben. Sobald Sie also mit Ihrem Kind in die Einrichtung kommen, wird die Anwesenheit Ihres Kindes aufgenommen. Ihr Kind erhält von der Fachkraft sein Magnetfoto und hängt es in seiner Gruppe an die Magnettafel. Beim Abholen achten Sie bitte darauf, dass das Magnetfoto wieder an der Rezeption abgegeben wird. Ruhephase Nach vielfältigen Eindrücken und aktiver Bewegung benötigen die Kinder auch Zeiten der Entspannung, in denen sie zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen können. Für den Mittagsschlaf liegen Matratzen in einem Schlafraum für die Kinder bereit.
-
S, wie… Schulobst, Schließtage, Spielsachen von zu Hause / Spielzeugkiste, Schatzbeutel, Süßigkeiten, SchweigepflichtSchulobst Unsere Kita nimmt am EU Schulobstprogramm und wird 1x wöchentlich mit frischem Obst, Gemüse und Milch beliefert. Schließtage Unsere Kindertagesstätte ist immer in der 4. und 5. Woche der Schulsommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr und an den jährlichen Brückentagen geschlossen. Schließtage ergeben sich außerdem durch Konzeptionstage, Betriebsausflug, Fortbildungen etc. des Teams. Diese Termine werden frühzeitig via Kita-Info-App bekanntgegeben, so dass Sie die Gelegenheit haben, eine Betreuung für Ihr Kind zu organisieren. Spielsachen von zu Hause / Spielzeugkiste An der Rezeption befindet sich eine „Spielzeugkiste“ für mitgebrachte Spielsachen von zu Hause. In diese Kiste legen die Kinder beim Ankommen ihre Spielsachen, welche sie von zu Hause mitgebracht haben. Die Spielsachen verbleiben dort, bis sie beim Verlassen der Kita wieder mit nach Hause genommen werden. Um den Verlust mitgebrachter Spielsachen zu vermeiden, wirken Sie bitte auf Ihr Kind ein, Spielsachen generell zu Hause zu lassen. Ausgenommen sind Kuscheltiere und Schnuller, die Kinder besonders in der Eingewöhnungsphase oder beim Mittagsschlaf brauchen. Für mitgebrachte Gegenstände, insbesondere Spiel- oder Wertsachen, übernehmen wir bei Verlust oder Defekten keine Haftung! Schatzbeutel Beim Aufnahmegespräch erhalten Sie einen Stoffbeutel für 1€, den Sie zu Hause mit Ihrem Kind gestalten. Am ersten Kita-Tag bringt Ihr Kind seinen „Schatzbeutel“ wieder mit in die Kita um seine „Schätze“ darin zu sammeln und aufzubewahren! Süßigkeiten Gesunde und ausgewogene Ernährung ist uns wichtig. Aus diesem Grund dürfen Kinder keine Süßigkeiten mit in die Kita bringen. Ausnahme ist die Geburtstagsfeier oder andere besondere Anlässe, z.B. Karneval. Sollten Sie oder Ihr Kind dennoch das Bedürfnis haben etwas mitzubringen, sprechen Sie gerne unsere Fachkräfte im Restaurant an. Schweigepflicht Das Kita Team, der Träger und Elternausschuss sind an die Schweigepflicht bezüglich der Kitakinder, Situationen in der Kita und des Elternhauses gebunden.
-
T, wie… Teamsitzung, Trinkoase, Telefon, Träger, TschüssTeamsitzung Einmal in der Woche treffen sich die Fachkräfte der Kita zu einer Teamsitzung. Diese dauert zwei Stunden und findet nach der Betreuungszeit statt. Trinkoase In jedem Gruppenraum befindet sich eine „Trinkoase“, welche allen Kindern die Möglichkeit gibt, jederzeit etwas zu trinken. Telefon Wir sind unter folgender Telefonnummer erreichbar: 02662/ 14 91 Träger Ortsgemeinde Hattert Rothbachhalle Hütter Straße 18 57644 Hattert Tschüss Bitte kein Abholen oder Weggehen ohne „Tschüss“ zu sagen!
-
U, wie… UnfallUnfall Sollte ein Unfall passieren, werden zuerst Sie, liebe Eltern benachrichtigt! Bei Nicht-Erreichbarkeit der Eltern bzw. der Abholberechtigten wird dafür Sorge getragen, dass Ihr Kind in ärztliche Behandlung kommt. Sollten Sie nach einem Unfall einen Arzt aufsuchen, müssen wir in Kenntnis gesetzt werden, da dies der Unfallkasse gemeldet werden muss. Ihr Kind ist während des gesamten Aufenthaltes in der Kita über die Unfallkasse Rheinland-Pfalz versichert.
-
V, wie… Vertretung, VersicherungVertretung Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Gruppe Ihres Kindes aus krankheitsbedingten Gründen durch eine andere Fachkraft betreut wird. Versicherung Die Kinder sind bei Personenschäden und auf dem direkten Hin- und Rückweg zur Kita über den GuV versichert. Sämtliche Aktivitäten der Kita, die im Tagesablauf stattfinden, unterliegen dem Versicherungsschutz der Einrichtung.
-
W, wie… Waldtage/Waldwoche, Wickeln, WünscheWaldtage/Waldwoche Der Wald bietet den Kindern ein vielfältiges Erfahrungsfeld und einen großen Erlebnisraum. Kreativität, Phantasie und Motorik werden auf ganz besondere Weise gefördert und nicht zuletzt macht die Bewegung und der Aufenthalt an der frischen Luft den Kindern viel Spaß. Wickeln Solange Ihr Kind noch nicht die Toilette benutzt, wird es bei uns regelmäßig gewickelt. Bringen Sie am Aufnahmetag Windeln und Feuchttücher mit und informieren Sie die Fachkraft über mögliche Allergien/Unverträglichkeiten gegenüber Pflegeprodukten, Windeln, etc. Wünsche Für Wünsche und Anregungen Ihrerseits sind wir jederzeit offen und dankbar. Scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen, nur so können wir sinnvoll miteinander arbeiten.
-
Y, wie… YippieYippie Schön, dass du da bist.
-
Z, wie… Zecken, Zusammenarbeit, Zu guter Letzt…Zecken Sofern Sie im Aufnahmevertrag nicht widersprochen haben, werden Zecken von den pädagogischen Fachkräften entfernt, die Stelle markiert und Sie werden von uns umgehend informiert. Zusammenarbeit Wir arbeiten mit unterschiedlichen Institutionen zusammen: Jugendamt, Schule, Logopäden oder Ergotherapeuten. Die Zusammenarbeit im Team ist sehr wichtig, denn jeder von uns ist ein Baustein, der unser Gesamtteam trägt und ausmacht. Zusammenarbeit mit Eltern ist unerlässlich, nur so kann eine gut funktionierende Erziehungspartnerschaft entstehen, die sich auf die positive Entwicklung des Kindes auswirkt. Zu guter Letzt… …wünschen wir Ihnen, liebe Eltern und Ihrem Kind, dass Sie sich jederzeit bei uns wohlfühlen.

bottom of page